

Pflanzenkohle als Einstreu-Zusatz: Mehr Stallhygiene, Tierwohl und Bodenqualität
Pflanzenkohle ist ein biologischer Alleskönner in der Landwirtschaft. Er gewinnt an Bedeutung unter dem Aspekt der gesteigerten, scheinbar widersprüchlichen Anforderungen hinsichtlich ökonomischem Ertrags-Druck, Tierwohl, Qualität der landwirtschaftlichen Produkte und nachhaltigem Bewirtschaften.
EGoS Pflanzenkohle als Einstreu-Zusatz in der Stallwirtschaft ist mit starken EM Effektiven Mikroorganismen angereichert. Die Effektiven Mikroorganismen wirken wie „Gesundheits-Agenten“: Sie finden durch das Trägermaterial Pflanzenkohle als Einstreu-Zusatz Zugang in die Rinder-, Schweine- und Geflügelzucht sowie in die Pferdehaltung.
Welche Vorteile hat Pflanzenkohle als Einstreu-Zusatz in der Stallwirtschaft?
- Pflanzenkohle trocknet Liegebereiche schneller ab: Ein Liter Pflanzenkohle im Einstreu kann 5 Liter Urin aufsaugen
- Pflanzenkohle, angereichert mit EM Effektiven Mikroorganismen, schafft ein gesundes Stallklima und beugt Krankheitserregern vor
- erhöht die Langlebigkeit des Einstreus und reduziert somit Arbeitsaufwand
- verbessert die Stallhygiene
- steigert das Wohlbefinden der Tiere
- bindet leichtflüchtige Stickstoffverbindungen wie die Entstehung von Ammoniak
- die Urinbindung und mikrobiotische Zersetzung des Urins innerhalb der Pflanzenkohle verhindert die Ausbreitung von Ammoniak, das ohne Pflanzenkohle innerhalb weniger Stunden aus dem Urin entweicht. Ammoniak ist über die Geruchsbelästigung hinaus gesundheitsschädigend: Es greift Schleimhäute und Atmungsorgane an
- Salmiak-Schutz und Vorbeugung: auf dem Boden entsteht aus Ammoniak und Wasser das stark ätzende Salmiak. Es greift Zehen, Klauen und Hufe an
- fördert aktiv die Huf- und Klauengesundheit
- hemmt Fäulnis
- Vorbeugung von Hufkrankheiten wie Hufabszess, Strahlfäule, Hufkrebs
- erzeugt hochwirksamen Bodendünger
- auf das Feld aufgebracht, verbessert nachhaltig Bodenqualität und Ertrag
Wertekette fortsetzen durch nachhaltige Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle
Durch den Einstreu-Zusatz von biologisch mikrobiell aktivierter Pflanzenkohle wird dieser Stallmist, eingebracht in den Boden, ein wertvoller und nachhaltiger Bodenverbesserer. Und dieser ist weitaus effizienter, kalkulierbarer und umweltverträglicher als es herkömmlich ausgebrachter Stallmist zu leisten vermag. Die werksintern in der Pflanzenkohle aufgeladenen EM Effizienten Mikroorganismen vermehren sich in ihrem Dienst als Stall-Streu enorm. Diese Arbeit setzen sie, eingebracht in den Boden, fort. Auch dort sind sie „Gesundheits-Agenten“
Weitere sofortige und mittelfristige Effekte dieser weiterführenden Bodenaufwertung sind Düngereinsparung und Ertragssteigerung.
Mehr an Vorteilen ist möglich. Generell gilt: Je früher Pflanzenkohle im landwirtschaftlichen Kreislauf zum Einsatz kommt, desto besser.
Auf welche Kriterien ist bei Pflanzenkohle zu achten?
Ein entscheidendes Qualitäts-Kriterium bei der Wahl von Pflanzenkohle ist die Größe ihrer sogenannten inneren Oberfläche: je höher dieser Oberflächenwert ist, desto höher ist ihre Speicherkapazität. Bei der Verwendung von Pflanzenkohle als Einstreu-Zusatz geht es um das Speichervolumen an Effektiven Mikroorganismen.
Die Qualität von Pflanzenkohle ist bedingt durch die Güte des Ausgangsmaterials und des Herstellungsverfahrens. Ausgangsmaterial von EGoS Pflanzenkohle sind ausgesuchte Holzhackschnitzel aus zertifizierter und nachhaltiger Forstwirtschaft gemäß FSC und PEFC. Sie werden in einem speziellen, CO2-reduzierendem Produktionsverfahren, schonend hergestellt. Das Ergebnis davon ist die führende Qualität von EGoS Pflanzenkohle mit ihrer überdurchschnittlich großen inneren Oberfläche von 500 m²/g.
Ein weiteres entscheidendes Kriterium von Pflanzenkohle ist ihr Ascheanteil. Asche ist nutzloser Füllstoff ohne Mehrwert. Mit einem Ascheanteil von nur 3-5% bleibt EGoS Pflanzenkohle auch in diesem Punkt qualitativ maßgebend. Es empfiehlt sich, den Aschegehalt zu vergleichen.
Ein weiteres Kriterium von Pflanzenkohle ist die biologische Qualität des Produktes. EGoS Pflanzenkohle ist frei von chemischen Zusätzen und bio-zertifiziert, zugelassen für die biologische Landwirtschaft.